Für die digitalen Banken und FinTech-Innovatoren von heute ist der Application Delivery Controller (ADC) oder Load Balancer nicht nur ein Gerät zur Verteilung des Datenverkehrs. Er ist die kritische, erste Verteidigungslinie und die zentrale Voraussetzung für die drei unverzichtbaren Faktoren im Finanzdienstleistungssektor: Ausfallsicherheit, Sicherheit und Compliance.
Da FinTechs die Modernisierung des Bankwesens vorantreiben, insbesondere mit geschäftskritischen Systemen wie Temenos Transact Core Banking, muss die Plattform für die Anwendungsbereitstellung in ihrem Betrieb unsichtbar sein und dennoch sofort angepasst werden können, um regionale Größenordnungen (wie in den schnell wachsenden afrikanischen Märkten) und sich ständig weiterentwickelnde Cyber-Bedrohungen zu bewältigen.
Die drei Säulen des digitalen Bankings: Worauf es bei der ADC ankommt
CIOs, CTOs und Compliance-Beauftragte im Bankensektor stehen vor einer einzigartigen Herausforderung: die Bereitstellung eines sofortigen, rund um die Uhr verfügbaren digitalen Erlebnisses bei gleichzeitiger Einhaltung strengster gesetzlicher Anforderungen. Die EdgeADC-Plattform wurde entwickelt, um diese Herausforderungen zu meistern.
1. Betriebliche Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit
Ausfallzeiten im Bankwesen werden nicht nur in Form von entgangenen Einnahmen gemessen, sondern auch in Form von beschädigtem Kundenvertrauen und massiven finanziellen Einbußen. Moderne ADCs müssen eine Anwendungsbereitstellung ohne Ausfallzeiten garantieren.
- Aktiv-aktive und aktiv-passive Hochverfügbarkeit: Der EdgeADC unterstützt sofortiges Clustering und die Konfiguration für aktiv-aktive und aktiv-passive Architekturen und stellt sicher, dass bei einem Ausfall eines Servers oder sogar eines ganzen Rechenzentrums der Datenverkehr nahtlos auf die gesunden Knoten umgeleitet wird.
- Intelligente echte Server-Gesundheitsprüfungen: Im Gegensatz zu einfachen „Ist-es-an?“-Prüfungen verwendet die Plattform programmierbare, granulare Servermonitore, um den Zustand und die Reaktionsfähigkeit von Kernbankanwendungen (wie den Temenos Web UI-Servern) ständig zu überprüfen und Entscheidungen über den Lastausgleich in Echtzeit anzupassen. Dadurch wird verhindert, dass langsame oder ausfallende Server jemals den Endbenutzer erreichen.
- Disaster Recovery über Global Load Balancing (GSLB): Für multinationale Operationen oder die Ausfallsicherheit in bestimmten Regionen (wie z.B. Afrika, wo die Abhängigkeit von Rechenzentren auf mehrere Länder verteilt sein kann) leitet Global Server Load Balancing (GSLB) die Benutzer zum nächstgelegenen oder am besten verfügbaren Rechenzentrum auf der ganzen Welt. Dies ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Servicekontinuität bei regionalen Ausfällen.
2. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und eiserne Sicherheit
Aufsichtsbehörden (wie die FCA, CBN und andere) fordern robuste Sicherheit und Datenintegrität. Der ADC fungiert als Gatekeeper für den Datenverkehr und stellt sicher, dass jede Transaktion die Sicherheits- und Compliance-Standards erfüllt, bevor sie überhaupt das Kernsystem erreicht.
- Web Application Firewall (WAF): FinTech-Anwendungen sind Hauptziele für Layer 7-Angriffe. Die integrierte EdgeWAF (die oft als isolierter Container aus dem App Store bereitgestellt wird) bietet sofortigen Schutz vor den OWASP Top 10-Bedrohungen, einschließlich SQL Injection und Cross-Site Scripting, und hilft Banken, Compliance-Standards wie PCI-DSS einzuhalten.
- SSL-Offload und Neuverschlüsselung: Die Verarbeitung der SSL/TLS-Beendigung ist rechenintensiv. Der EdgeADC beendet die SSL/TLS-Verbindung am Edge, authentifiziert den Client und verschlüsselt dann optional den Datenverkehr erneut, bevor er ihn an die Backend-Server weiterleitet. Dies beschleunigt nicht nur die Anwendungsleistung, sondern zentralisiert auch die Verschlüsselungsverwaltung und vereinfacht die Einhaltung von Zertifikaten und die Wartung.
- Vor-Authentifizierung und Single Sign-On (SSO): Das Vorauthentifizierungsmodul der Plattform verhindert, dass unauthentifizierter und nicht vertrauenswürdiger Datenverkehr jemals interne Ressourcen erreicht. Indem es als zentraler Authentifizierungspunkt fungiert, stärkt es die Sicherheit und vereinfacht die Benutzererfahrung in Bankportalen mit mehreren Domänen.
3. Kernbanken-Modernisierung und Skalierbarkeit
Das moderne Bankwesen stützt sich auf API-gesteuerte, komponentenbasierte Systeme. Die erfolgreiche Migration und Skalierung von Kernsystemen wie Temenos Transact erfordert einen Application Delivery Controller, der komplexe Layer 7-Logik verarbeiten kann, ohne dass der Anwendungscode neu geschrieben werden muss.
- Temenos Transact Einsatzerfahrung: Die Lösungen von Edgenexus haben sich in komplexen Kernbankenumgebungen bewährt. Eine führende islamische Mikrofinanzbank beispielsweise nutzte den EdgeADC, um ihr Temenos Transact-System in mehr als 100 Zweigstellen auszugleichen und den Multidomain-Zugriff über ein einziges öffentliches VIP zu lösen. Die Implementierung konnte schnell und kostengünstig durchgeführt werden.
- flightPATH Verkehrsmanagement: Die flightPATH Regel-Engine ist das ultimative Werkzeug für die Agilität von FinTech-Unternehmen. Sie ermöglicht es IT-Teams, über eine intuitive, visuelle Benutzeroberfläche komplexe Regeln für die Verwaltung des Datenverkehrs zu erstellen (z. B. die Weiterleitung des Datenverkehrs nach Hostname, Cookie oder API-Pfad). Diese Fähigkeit ist bei einer Kernmodernisierung oder -migration von entscheidender Bedeutung, da sie es der Bank ermöglicht, alte und neue Verkehrsströme nahtlos zu lenken, ohne den Service zu unterbrechen.
- Beispiellose Benutzerfreundlichkeit: Der EdgeADC wurde absichtlich mit einer intuitiven Benutzeroberfläche entwickelt, um die Komplexität zu minimieren, die oft mit älteren ADCs verbunden ist. Diese einfache Verwaltung senkt direkt die Gesamtbetriebskosten (TCO), indem sie die Schulungskosten und die Abhängigkeit von teuren, externen Beratern verringert – ein enormer Vorteil für regionale Banken und FinTechs mit knappen Budgets.
Edgenexus: Der strategische Partner für afrikanisches FinTech-Wachstum
Die Nachfrage nach digitalem Banking in den afrikanischen Märkten explodiert, angetrieben durch die mobile Nutzung und den Bedarf an skalierbarer Infrastruktur. Das Modell von Edgenexus, das den Schwerpunkt auf
FAQs zur Anwendungsbereitstellung für Digital Banking und FinTech
1. Warum ist der Application Delivery Controller (ADC) für digitale Banken und FinTechs von entscheidender Bedeutung?
Der ADC ist die erste Anlaufstelle für den gesamten Kundenverkehr und die letzte Verteidigungsschicht vor dem Kernbankensystem. Sie ist von entscheidender Bedeutung, da sie rund um die Uhr die betriebliche Ausfallsicherheit gewährleistet (Verhinderung von Ausfallzeiten), die Einhaltung von Vorschriften durchsetzt (durch Sicherheitsfunktionen wie WAF) und die Skalierbarkeit bietet, die für die Bewältigung massiver, unvorhersehbarer Verkehrsspitzen erforderlich ist, wie sie beim mobilen und digitalen Banking üblich sind.
2. Wie erfüllt der Edgenexus ADC die Anforderungen an hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit von Kernbankensystemen wie Temenos Transact?
Der EdgeADC gewährleistet Ausfallsicherheit durch sofortiges Clustering für Active-Active- oder Active-Passive-Setups und intelligente Real Server Health Checks. Für Systeme wie Temenos werden programmierbare, granulare Monitore verwendet, um den Zustand auf Anwendungsebene zu überprüfen. So wird sichergestellt, dass Transaktionen nur an wirklich reaktionsfähige und gesunde Kernbankenserver weitergeleitet werden, wodurch die Kontinuität der Dienste gewährleistet wird.
- 3. Welche Rolle spielt der EdgeADC für die Sicherheit und Compliance einer Bank (z.B. PCI-DSS)?
Der EdgeADC bietet wichtige Sicherheits- und Compliance-Funktionen: - WAF (Web Application Firewall): Schützt vor Layer 7-Bedrohungen wie den OWASP Top 10, die für die Einhaltung des PCI-DSS entscheidend sind.
- SSL-Offloading & Neuverschlüsselung: Zentralisiert die SSL/TLS-Verwaltung, entlastet die Anwendungsserver von der Entschlüsselung und kann den Datenverkehr für eine Ende-zu-Ende-Sicherheit im Backend neu verschlüsseln.
- Vor-Authentifizierung: Blockiert nicht autorisierten Datenverkehr, bevor er die Anwendungsschicht erreicht.
4. Wie unterstützt Edgenexus Sie bei der Modernisierung von Kernbanken und der Migration von Plattformen?
Es verwendet die Zero-Coding flightPATH Traffic Management Engine. Während der Modernisierung ermöglicht flightPATH IT-Teams die sofortige Erstellung komplexer Layer 7-Routing-Regeln über eine grafische Benutzeroberfläche. Dies ist wichtig, um den Datenverkehr dynamisch (z. B. auf der Grundlage von Hostnamen oder API-Pfaden) zwischen alten und neu migrierten Systemen (wie einem Temenos-Kernsystem) zu leiten, ohne den Kundenservice zu beeinträchtigen.
5. Eignet sich der EdgeADC für Bankumgebungen mit mehreren Rechenzentren oder einer Hybrid-/Multi-Cloud-Strategie?
Ja. Die Plattform integriert Global Server Load Balancing (GSLB) Funktionen, um den Datenverkehr über mehrere Rechenzentren und Cloud-Regionen hinweg zu verwalten. Dies ist wichtig für die Wiederherstellung im Katastrophenfall und die Sicherstellung niedriger Latenzzeiten, indem Benutzer zu den nächstgelegenen, weltweit verfügbaren Bankdienstleistungen geleitet werden.
6. Warum eignet sich die Edgenexus-Lösung besonders gut für schnell wachsende Märkte, wie z.B. FinTechs in Afrika?
Die Lösung wurde speziell entwickelt, um Funktionen auf Unternehmensniveau (WAF, GSLB usw.) zu bieten, ohne die hohe Komplexität und die prohibitiven Kosten herkömmlicher ADCs. Diese Erschwinglichkeit und Einfachheit in Verbindung mit der einfachen Bereitstellung als virtuelle Appliance macht sie perfekt geeignet für FinTechs und regionale Banken in wachstumsstarken Märkten, in denen schnelle Skalierbarkeit und Kostenkontrolle von größter Bedeutung sind.
7. Wie schlägt sich die „einfache Verwaltung“ in Kosteneinsparungen für Banken-CIOs nieder?
Die äußerst intuitive, GUI-gesteuerte Oberfläche und die Null-Kodierungsregeln reduzieren den Bedarf an speziellen Schulungen, externen professionellen Dienstleistungen und teuren Vollzeitberatern drastisch. Diese geringe betriebliche Komplexität senkt direkt die Gesamtbetriebskosten (TCO) und erhöht die Agilität des IT-Teams.
8. Kann der EdgeADC die massiven, unvorhersehbaren Transaktionsvolumina bewältigen, die für digitale Bankereignisse typisch sind (z. B. der Ansturm am Zahltag)?
Ja, der EdgeADC bietet einen leistungsstarken Layer 4- und Layer 7-Lastausgleich mit dynamischen Lastausgleichsmethoden (wie Least Connections und Fastest Server) und nahtlosem Clustering. Dadurch wird sichergestellt, dass die Infrastruktur effizient skaliert werden kann, um plötzliche Transaktionslasten mit hohem Volumen ohne Leistungseinbußen oder Serviceausfälle zu bewältigen.
9. Was bedeutet „Vorab-Authentifizierung“ und warum ist sie für Finanzanwendungen wichtig?
Die Vorab-Authentifizierung ist eine Sicherheitsschicht, die den Anwendungsservern vorgelagert ist und von den Benutzern eine Authentifizierung verlangt, bevor ihre Anfrage an die interne Anwendung weitergeleitet wird. Für Finanzanwendungen ist sie von entscheidender Bedeutung, da sie als unmittelbarer Schutzschild fungiert und verhindert, dass nicht autorisierter und bösartiger Datenverkehr wertvolle Backend-Ressourcen verbraucht oder das Kernbankensystem auf Schwachstellen untersucht.
10. Wie profitiert die Bankeninfrastruktur von der Partnerschaft mit HPE und der Nutzung des App Stores?
Die Partnerschaft mit HPE gewährleistet grundsolide, zuverlässige Hardware für geschäftskritische Implementierungen. Das App Store-Modell sorgt für Agilität: Es ermöglicht der Bank, mit einer leistungsstarken Grundlage zu beginnen und nur bei Bedarf fortschrittliche, containerisierte Funktionen wie GSLB und WAF hinzuzufügen, was die Plattform zukunftssicher macht und die Komplexität monolithischer Softwarepakete vermeidet.